Der 3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung oder generatives Fertigungsverfahren, stellt eine spannende Entwicklung im Maschinebau dar.
3D-Druck im Maschinenbau im Kommen
Bei dem mittlerweile bekannten Verfahren werden von einem „Drucker“ dreidimensionale Daten verwertet und in scheinbar unzähligen Lagen feines Material übereinander geschichtet. 3D-Druck steht für eine schnelle Herstellung und damit verbunden für kurze Lieferzeiten von Einzelstücken oder Kleinserien. Nicht zu verachten ist dabei die relativ kostengünstige Herstellung gegenüber einer CNC-Fertigung und die Materialeffizienz: Es entstehen keine Abfälle- durchaus ein Argument, welches ebenfalls für die Technik spricht. Auch die Tatsache, dass die einmal gefertigten Werkstücke jederzeit ohne großen Aufwand reproduziert werden können, darf man der additive Fertigung zu Gute schreiben.
Neue Möglichkeiten
Vor allem im erwähnten Musterbau kommt das Verfahren in den letzten Jahren immer mehr zum Einsatz. Aber es gibt auch Gebiete, mit denen früher noch keiner gerechnet hat. Hier wäre, um nur ein Beispiel zu nennen, der Bau von speziellen Ersatzteilen für Fahrzeuge oder Maschinen zu nennen, die längst nicht mehr in aktuellen Serien gefertigt werden oder die sowieso nur auf speziellen Kundenwunsch gebaut wurden. Eine kostspielige Produktion und eine ebenfalls teure Lagerhaltung entfallen in diesem Fall Dank des 3D-Drucks.
Mit den uns zur Verfügung stehenden 3D-Druckern können wir faserverstärkte, bewegliche oder elastische Bauteile herstellen.
Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren!
Tel.: +49 (0)6763-3032640
E-Mail: info@pfening-gmbh.com